A F R I K A 4 K I D S
   
  - Ein Projekt des CV-Afrika-Hilfe e.V.
   
     
Lern doch einfach

etwas über Afrika!

     

 

 

Uganda

 

Uganda, ein Binnenland in Ostafrika mit einer Fläche von etwa 241.038 Quadratkilometern, grenzt im Norden an den Südsudan, im Westen an die Demokratische Republik Kongo, im Süden an Ruanda und Tansania sowie im Osten an Kenia. Uganda wird oft als „Perle Afrikas“ bezeichnet, ein Begriff, der auf die außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt des Landes hinweist. Es gibt tropische Regenwälder, Savannen, Hochlandebenen und sogar schneebedeckte Gipfel im Ruwenzori-Gebirge. Das Klima ist tropisch, mit gleichmäßig verteilten Niederschlägen, vor allem in den südlichen und westlichen Regionen, während der Norden eher halbtrocken ist. Die beiden Regenzeiten liegen zwischen März und Mai sowie zwischen September und November.

Die Tierwelt Ugandas ist vielfältig und gehört zu den artenreichsten Afrikas. Das Land ist bekannt für seine Primatenpopulationen, darunter die bedrohten Berggorillas, die vor allem im Bwindi Impenetrable Nationalpark leben. Schimpansen sind in den Wäldern des Kibale-Nationalparks weit verbreitet. In den Savannen des Queen-Elizabeth-Nationalparks und des Murchison-Falls-Nationalparks sind große Säugetiere wie Elefanten, Löwen, Leoparden, Büffel und Flusspferde anzutreffen. Auch die Vogelwelt ist bemerkenswert, mit über 1.000 Arten, darunter der Schuhschnabel, ein seltenes und imposantes Tier.

Uganda hat eine Bevölkerung von rund 46 Millionen Menschen, die ethnisch und kulturell vielfältig ist. Die größten ethnischen Gruppen sind die Baganda, Basoga, Banyankole, Bakiga und Iteso. Die Amtssprache ist Englisch, aber auch Swahili wird zunehmend als zweite Amtssprache verwendet, insbesondere in politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Zudem werden viele regionale Sprachen gesprochen, wie Luganda, Runyankore und Ateso. Luganda ist die am weitesten verbreitete Bantu-Sprache und wird von vielen als Verkehrssprache genutzt, besonders in der Hauptstadt Kampala und den umliegenden Regionen.

Uganda ist reich an Flüssen und Seen, die das Leben der Menschen prägen und wichtige Ressourcen darstellen. Der Victoriasee, der größte See Afrikas, liegt im Süden des Landes und speist den berühmten Nil, der in Uganda als „Weißer Nil“ bekannt ist und in Jinja seinen Ursprung hat. Dieser Fluss fließt durch Uganda und ist eine wichtige Lebensader für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung, insbesondere durch das Owen-Falls-Kraftwerk, das ein Großteil der Elektrizität des Landes liefert. Weitere bedeutende Flüsse sind der Kagera im Westen und der Albert-Nil, der vom Albertsee ausgeht.

Die Wirtschaft Ugandas basiert stark auf der Landwirtschaft, die den Großteil der Bevölkerung beschäftigt. Kaffee ist das wichtigste Exportgut, gefolgt von Tee, Baumwolle und Tabak. In den letzten Jahren hat der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, an Bedeutung gewonnen, da Uganda zu einem immer beliebteren Reiseziel für Ökotourismus und Safaris wird. Der Bergbau, vor allem von Kupfer, Kobalt und Gold, trägt ebenfalls zur Wirtschaft bei, während Erdölvorkommen im Albert-Graben, einem Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs, das Potenzial haben, die Wirtschaft des Landes zu transformieren. Dennoch bleibt Uganda trotz dieser Ressourcen eines der ärmsten Länder der Welt, mit erheblichen Herausforderungen in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsversorgung.

Die Beziehung zwischen Uganda und Deutschland basiert auf einer langen Geschichte der Zusammenarbeit, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit. Deutschland hat Uganda seit den 1960er Jahren unterstützt, als das Land seine Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte. Die bilaterale Zusammenarbeit konzentriert sich vor allem auf Bereiche wie Bildung, Gesundheit, ländliche Entwicklung und gute Regierungsführung. Deutschland spielt eine bedeutende Rolle in der Förderung der beruflichen Bildung in Uganda, insbesondere durch Programme, die auf dem dualen Ausbildungssystem basieren. Diese sollen junge Menschen mit praktischen Fähigkeiten ausstatten, um Arbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen.

Ein weiteres wichtiges Feld der Zusammenarbeit ist der Umwelt- und Naturschutz. Deutschland unterstützt Uganda in zahlreichen Projekten, die auf den Schutz der einzigartigen Tierwelt und der Ökosysteme des Landes abzielen. Besonders im Hinblick auf den Schutz der Berggorillas in den Nationalparks hat Deutschland eine wichtige Rolle gespielt. Durch den Fokus auf nachhaltigen Tourismus sollen sowohl die natürlichen Ressourcen bewahrt als auch wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung geschaffen werden.

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Uganda und Deutschland hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Infrastruktur. Deutschland hilft Uganda beim Ausbau seines Energiesektors, einschließlich der Förderung von Solar- und Wasserkraftprojekten, die entscheidend sind, um die wachsende Nachfrage nach Elektrizität zu decken und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln. Auch im Bereich der Landwirtschaft und Ernährungssicherheit gibt es zahlreiche Kooperationen, die darauf abzielen, die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern und die Ernährungssicherheit für die wachsende Bevölkerung zu gewährleisten.

Zusammenfassend ist Uganda ein Land von beeindruckender landschaftlicher Vielfalt und reicher Tierwelt, das trotz seiner Herausforderungen großes Potenzial für wirtschaftliches Wachstum besitzt. Die Beziehung zu Deutschland ist durch eine starke Entwicklungszusammenarbeit geprägt, die auf die Förderung von Bildung, nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz abzielt. Gemeinsam arbeiten beide Länder daran, die Lebensbedingungen der ugandischen Bevölkerung zu verbessern und die natürlichen Ressourcen des Landes zu schützen, während sie gleichzeitig Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum und Zusammenarbeit schaffen.

 

 

 
Startseite

 
Academia Interview
Burkina Faso
Demokratische Republik Kongo
Der Heilige Charles Lwanga und die Märtyrer aus Uganda
Domradio 2009
Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
Ghana
Gäste der CV-Afrika-Hilfe
Interview zur Reise nach Tansania
Kamerun
Karneval-Sonntags-Predigt 2010
Karneval-Sonntags-Predigt 2011
Karneval-Sonntags-Predigt 2012
Karneval-Sonntags-Predigt 2014
Kenia
Namibia
Nigeria
Nikolaus-Brauchtum in Deutschland
Ruanda
Superior Albert Messi Owona
Südsudan
Tansania
Togo
Uganda
Was frühstückt man gern in Afrika?
Wo kommt die Schokolade her?

 

Reiseberichte

Ghana 2010
Ghana 2012
Schuleinweihung Togo 2012
Kenia 2011
Kamerun 2012

 

Bilder Fussball WM 2006 Ghana
Calvin - der Fussballlspieler
Calvin und die Domstaedter
Cartellbruder und Superior Albert Messi Owona
Ehrenbandverleihung
Gummiköpfe
Herstellung von Kante-Clothes
Insekten
Ist der Titel 2006 etwa schon vergeben
Kinder in Ghana
Schule-Frühstueck
Schule-Haarschmuck
Schule-Musik-Unterricht
Schule-Schulalltag
Schule-Theater
Schule-Zeugnisvergabe in Fokoue, Kamerun
Sport-Fussball in Yaakrom, Ghana
Sport-Hula Hupp in Kamerun
Sport-Skateboard-Fahrer in Tansania
Sport-Spielen in Cape Coast, Ghana
Sport-Spielen in Yaakrom, Ghana
Sport-Tanzen
Tansaniareise
Tiersammlung I
Tiersammlung II

 

   
 
     

 

 

Schon mit 25 Euro kann der Generationenvertrag in Sambarai Form annehmen. Dein Beitrag für den Bau eines Schweinestalls sichert die wichtige Selbstversorgung!

 

 

 

 

 

Dein Beitrag von 40 Euro gibt den Anstoß für ein regelmäßiges Einkommen. Durch die Anschaffung einer Maismühle kann die Pfarrgemeinde Schulgeld für die AIDS-Waisen verdienen!

Mit 60 Euro leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Aufzucht eines Schweines. In einem luftdichten Behältnis ist das Futter gegen Fäulnis und Schädlinge geschützt: Eine runde Sache!Eine runde Sache für die Bildung!

     
   
     

 

Gemeinsam helfen wir mehr!

Gewusst?!? Mit der KAV Rheno-Fua-Ndem gibt es
auch eine afrikanische Verbindung im CV!

 

 

Dieses Internetangebot ist Teil des CV-Afrika-Hilfe Webauftritts.

Impressum

Datenschutz