A F R I K A 4 K I D S
   
  - Ein Projekt des CV-Afrika-Hilfe e.V.
   
     
Lern doch einfach

etwas über Afrika!

     

 

 

Togo

 

Togo, ein kleines westafrikanisches Land mit einer Fläche von etwa 56.785 Quadratkilometern, grenzt im Westen an Ghana, im Norden an Burkina Faso und im Osten an Benin, während der Süden durch die Küste am Golf von Guinea begrenzt ist. Trotz seiner geringen Größe bietet Togo eine bemerkenswerte landschaftliche Vielfalt, die von Küstenebenen im Süden bis hin zu den zentralen Hügellandschaften und den nördlichen Savannen reicht. Das Land liegt in verschiedenen Klimazonen, die hauptsächlich tropisch im Süden und savannenartig im Norden sind. Die Küstenregion hat eine feucht-warme Regenzeit, während der Norden von einer trockeneren und heißeren Klimazone geprägt ist. Diese unterschiedlichen Klimazonen bieten Lebensraum für eine Vielzahl typischer afrikanischer Tiere. In den Wäldern des Südens sind Affen, verschiedene Vogelarten und kleinere Säugetiere heimisch, während im trockeneren Norden größere Säugetiere wie Elefanten, Antilopen und Löwen vorkommen, wenn auch in geringer Zahl.

Togo hat eine Bevölkerung von etwa 8,6 Millionen Menschen, wobei Lomé, die Hauptstadt, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes darstellt. Die Bevölkerungsdichte ist in den südlichen Regionen höher, wo auch die meisten städtischen Zentren liegen, während der Norden dünner besiedelt ist. Es gibt zwei Amtssprachen: Französisch, das aufgrund der französischen Kolonialgeschichte die offizielle Sprache ist, und zahlreiche regionale Sprachen und Dialekte, die in den verschiedenen ethnischen Gruppen gesprochen werden. Ewe und Kabyé sind die am weitesten verbreiteten Nationalsprachen, die von großen Teilen der Bevölkerung verstanden und gesprochen werden. Darüber hinaus existieren zahlreiche lokale Dialekte, die von den verschiedenen ethnischen Gruppen verwendet werden.

Togo verfügt über einige bedeutende Flüsse, die sowohl für die Landwirtschaft als auch für das tägliche Leben der Menschen von großer Bedeutung sind. Der Fluss Mono, der im Osten des Landes in den Atlantik mündet, ist der größte Fluss Togos. Weitere wichtige Flüsse sind der Oti im Norden, der ebenfalls eine bedeutende Wasserquelle für die umliegenden Regionen darstellt.

Die Wirtschaft Togos basiert in hohem Maße auf der Landwirtschaft. Rund 60 Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig, wobei Kaffee, Kakao und Baumwolle die wichtigsten Exportgüter sind. Neben diesen traditionellen Exportprodukten ist Togo auch ein bedeutender Produzent von Phosphat, das einen großen Teil der Exporte ausmacht. Die Förderung und der Export von Phosphat haben eine lange Tradition in Togo und sind ein entscheidender Wirtschaftszweig. Der Hafen von Lomé, der einzige Tiefseehafen der Region, spielt eine zentrale Rolle für den Handel und ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt für das gesamte westafrikanische Binnenland.

Die Beziehung zwischen Togo und Deutschland geht auf die koloniale Vergangenheit zurück, als Togo von 1884 bis 1914 eine deutsche Kolonie war. In dieser Zeit führte Deutschland infrastrukturelle Entwicklungen ein, darunter der Bau von Straßen, Eisenbahnen und Plantagenwirtschaften. Trotz des relativ kurzen Zeitraums deutscher Kolonialherrschaft hinterließ diese Epoche nachhaltige Spuren in der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Togos. Nach der Aufteilung Togos zwischen Frankreich und Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg blieb die Beziehung zwischen Deutschland und Togo bestehen, allerdings in anderer Form. Seit der Unabhängigkeit Togos im Jahr 1960 haben sich die bilateralen Beziehungen stark auf Entwicklungszusammenarbeit und wirtschaftliche Kooperationen konzentriert. Deutschland ist heute einer der wichtigsten Partner Togos, insbesondere im Bereich der Infrastrukturentwicklung, der Bildung und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Es gibt zahlreiche deutsch-togoische Projekte, die auf die Stärkung der Wirtschaft, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion abzielen.

Zusammenfassend ist Togo ein kleines, aber vielfältiges Land, das durch seine landschaftliche und kulturelle Vielfalt besticht. Trotz der Herausforderungen, die sich aus der Abhängigkeit von der Landwirtschaft und dem globalen Markt ergeben, hat Togo mit Unterstützung internationaler Partner wie Deutschland Fortschritte in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gemacht. Die Verbindung zwischen beiden Ländern, die in der Kolonialzeit wurzelt, hat sich zu einer modernen Partnerschaft entwickelt, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Nutzen basiert.

 

 

 
Startseite

 
Academia Interview
Burkina Faso
Demokratische Republik Kongo
Der Heilige Charles Lwanga und die Märtyrer aus Uganda
Domradio 2009
Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
Ghana
Gäste der CV-Afrika-Hilfe
Interview zur Reise nach Tansania
Kamerun
Karneval-Sonntags-Predigt 2010
Karneval-Sonntags-Predigt 2011
Karneval-Sonntags-Predigt 2012
Karneval-Sonntags-Predigt 2014
Kenia
Namibia
Nigeria
Nikolaus-Brauchtum in Deutschland
Ruanda
Superior Albert Messi Owona
Südsudan
Tansania
Togo
Uganda
Was frühstückt man gern in Afrika?
Wo kommt die Schokolade her?

 

Reiseberichte

Ghana 2010
Ghana 2012
Schuleinweihung Togo 2012
Kenia 2011
Kamerun 2012

 

Bilder Fussball WM 2006 Ghana
Calvin - der Fussballlspieler
Calvin und die Domstaedter
Cartellbruder und Superior Albert Messi Owona
Ehrenbandverleihung
Gummiköpfe
Herstellung von Kante-Clothes
Insekten
Ist der Titel 2006 etwa schon vergeben
Kinder in Ghana
Schule-Frühstueck
Schule-Haarschmuck
Schule-Musik-Unterricht
Schule-Schulalltag
Schule-Theater
Schule-Zeugnisvergabe in Fokoue, Kamerun
Sport-Fussball in Yaakrom, Ghana
Sport-Hula Hupp in Kamerun
Sport-Skateboard-Fahrer in Tansania
Sport-Spielen in Cape Coast, Ghana
Sport-Spielen in Yaakrom, Ghana
Sport-Tanzen
Tansaniareise
Tiersammlung I
Tiersammlung II

 

   
 
     

 

 

Schon mit 25 Euro kann der Generationenvertrag in Sambarai Form annehmen. Dein Beitrag für den Bau eines Schweinestalls sichert die wichtige Selbstversorgung!

 

 

 

 

 

Dein Beitrag von 40 Euro gibt den Anstoß für ein regelmäßiges Einkommen. Durch die Anschaffung einer Maismühle kann die Pfarrgemeinde Schulgeld für die AIDS-Waisen verdienen!

Mit 60 Euro leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Aufzucht eines Schweines. In einem luftdichten Behältnis ist das Futter gegen Fäulnis und Schädlinge geschützt: Eine runde Sache!Eine runde Sache für die Bildung!

     
   
     

 

Gemeinsam helfen wir mehr!

Gewusst?!? Mit der KAV Rheno-Fua-Ndem gibt es
auch eine afrikanische Verbindung im CV!

 

 

Dieses Internetangebot ist Teil des CV-Afrika-Hilfe Webauftritts.

Impressum

Datenschutz